Unsere 10 Ideen für Horn-Bad Meinberg

Marktplatzquartier gestalten

Wir wollen einen lebendigen Marktplatz, auf dem wir uns wohlfühlen. Mit Gastronomie, mehr Grün und Wasserspielen soll unser Marktplatz zu einem Magnet sowohl für Touristinnen und Touristen als auch alle Einheimischen werden. Durch zusätzliche Bäume, wie es sie schon in der Vergangenheit gab, wollen wir schattige Ruhezonen schaffen und zur Abkühlung des Stadtklimas beitragen. Gemeinsam mit Studierenden unserer lippischen Hochschule wollen wir das in einem offenen Ideenwettbewerb umsetzen.

Bewegungspark Holzhausen

Wir wollen den ehemaligen Sportplatz Holzhausen-Externsteine zum ersten inklusiven Bewegungspark in unserer Stadt entwickeln.
Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern haben wir dafür Ideen gesammelt, die jetzt ausgeplant und mit Fördergeldern
umgesetzt werden sollen.
Außerdem ist es uns wichtig, langfristig eine Verbindung zum Kurpark in Holzhausen herzustellen.

ISEK für Bad Meinberg

Wir wollen erstmals ein neues „Integriertes Stadtentwicklungskonzept" (ISEK) für Bad Meinberg aufstellen lassen, um den Leerstand anzupacken und zu entwickeln.
Mit dem ISEK können Fördergelder zur Entwicklung von Immobilien eingesetzt werden. Die Schandflecken müssen beseitigt werden.
Auch die zahlreichen anderen Aufgaben im Bereich der Kurliegenschaften können über das ISEK gefördert werden. Das geht nicht von heute auf morgen, kann aber auf eine solide Grundlage gestellt werden.

Mountainbike-Strecke

Wir wollen eine Mountainbike-Strecke als zusätzliches sportliches Angebot in unserer Stadt etablieren. Nachdem an der Freizeitanlage Silbergrund in Leopoldstal ein erfolgreicher Bike-Track gebaut wurde, kann eine Strecke im Wald den Bedarf für einen höheren Anspruch bedienen.
Dabei wollen wir uns ein Beispiel an der Umsetzung in anderen Kommunen nehmen und mit unseren engagierten Sportvereinen zusammenarbeiten, um die Umsetzung und Betreuung zu realisieren.

Bezahlbares und barrierefreies Wohnen

Wir wollen mehr bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum in unserer Stadt schaffen. Dafür müssen die Baugebiete „Röddepöhlen" in Horn und „Im unteren Dorfe" in Leopoldstal schnell erschlossen und vermarktet werden.
Außerdem müssen die von der Stadt erworbenen Immobilien, abgerissen, saniert oder vermarktet werden. Mit der Kommunalen Immobiliengenossenschaft Horn-Bad Meinberg wurde auf Anregung der SPD das passende Instrument geschaffen.

Multifunktionaler Heinrich- Drake-Platz

Wir wollen den Heinrich-Drake-Platz zu einem Multifunktionsplatz modernisieren: Dazu gehören eine bessere Infrastruktur für Stadtfeste, die Verlegung und Erweiterung des Platzes für Wohnmobilstellplätze und insgesamt mehr Platz zum Parken.
Das muss im Einklang mit der neuen Schule passieren. Sowohl der Schulbusverkehr als auch sichere Fußwege müssen berücksichtigt werden. Dafür müssen die Planungen zeitnah beginnen.

Keine Windkraft im Wald

Wir wollen keine Windkraft auf den Waldflächen in unserer Stadt! Unser Wald gehört zu unseren wichtigsten touristischen Schätzen, die es zu bewahren gilt.
Stattdessen wollen wir unseren Wald im Sinne des Tourismus, des Umweltschutzes und der Naherholung stärken und nachhaltig schützen, sodass ihn auch unsere Enkelkinder noch erleben können.
Einzigartige Wanderwege, eine tolle Natur und eine hohe Artenvielfalt zeichnen unsere Region aus.

Gut ausgebautes Radnetz

Wir wollen ein gut ausgebautes, dichtes und sicheres Radwegenetz für alle Generationen, das möglichst getrennt vom Autoverkehr funktioniert. Eine zentrale Verbindung ist dabei die Bahnhofstraße, die Horn und Bad Meinberg verbindet.

Das Beste für unsere Kinder

Wir wollen unsere guten Schulen weiterausbauen und investieren in den nächsten Jahren über 40. Mio €. Von der Kita bis zum Abitur, wollen wir auch in Zukunft allen Kindern unserer Stadt eine gute Bildung ermöglichen.

Mehr Sicherheit für alle

Wir wollen, dass in unserer Stadt kein Platz für Angst ist. Angsträume müssen identifiziert und beseitigt werden.
Dazu muss die Beleuchtung in dunklen Bereichen ausgebaut werden. Wir fordern außerdem das Land NRW auf, seinen Pflichten nachzukommen und für mehr Polizeipräsenz zu sorgen.
Auch das Thema der Videoüberwachung muss neu diskutiert und an Punkten wie dem Busbahnhof oder Sportanlagen neu bewertet werden.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 5.