News & Aktuelles

Die Stadt sucht Wahlhelfer für die Kommunalwahl am 13.09.2020.

Jede wahlberechtigte Bürgerin oder Bürger ab 16 Jahren kann dort unterstützen. Das Rathaus freut sich über Freiwillige die sich dort melden.

Das ist ein wichtiges Ehrenamt für die Demokratie und wird, vielleicht interessant für die Jüngeren, mit 50,-€ Erfrischungsgeld vergütet.

Es wäre toll, wenn sich noch einige melden würden. Aktuell steht zu befürchten, dass sonst weniger Wahllokale geöffnet werden können und die Wege für einige länger werden.

https://www.horn-badmeinberg.de/…/Informationen-zur-Neu-Ein…

Freiwillige melden sich bei Frau Petra Müller, Kontaktdaten im Link ganz unten.

Am Samstag, 16. Mai hat der SPD-Stadtverband auf seiner Delegiertenkonferenz einen neuen Vorstand und die Kandidierenden für die Kommunalwahl gewählt. Der amtierende Vorstand um Celil Celik (Vorsitzender), Dieter Krüger (1. Stellv. Vorsitzender) und Petra Giesler (2. Stellv. Vorsitzende) wurde auf der Versammlung erneut bestätigt. Zum neuen Geschäftsführer wurde der Juso-Kreisvorsitzende Sebastian Vogt gewählt.

Ab Samstag, 06. Juni hat das Freibad in Horn wieder geöffnet! Da viele Familien diesen Sommer nicht verreisen können , ist es wichtig, dass sie zumindest in unsere Freibäder gehen können.

Wir waren vor Ort, um mit dem Bademeister und dem Förderverein zu besprechen, wie eine Öffnung unter Corona-Bedingungen funktionieren kann.

In den sozialen Medien in Horn-Bad Meinberg sorgte ein Elternbrief der Sekundarschule für Aufregung. In diesem werden Eltern und Erziehungsberechtigte aufgefordert, für den digitalen Unterricht im nächsten Schuljahr auf eigene Kosten ein Apple iPad zu beschaffen.
„Wir brauchen eine digitale Ausstattung an unseren Schulen“, erklärt dazu SPD-Bürgermeisterkandidat Dieter Krüger: „Aber nicht auf Kosten der Eltern und Familien!“

Der SPD-Stadtverband stellt zwei Anträge für den Verfügungsfonds der Stadt Horn-Bad Meinberg. Im Zuge des IHK hat die Politik beschlossen, dass Projekte, die im historischen Stadtkern von Horn angedacht sind, mit einer städtischen Förderung von 75% der Kosten unterstützt werden sollen. Hierfür können Vereine und Institutionen Anträge stellen.

Die aktuelle Pandemie trifft insbesondere auch die Tafeln, die an Sach- und Geldspenden angewiesen sind. „Wie wichtig die Tafeln sind merken wir heute deutlich. Solidarisch zu sein bedeutet insbesondere die Bedürftigen in unserer Stadt im Blick zu haben,